Bauen, der Erwerb von Wohneigentum sowie das Wohnen selbst sind mit vielen Emotionen verbunden. Manchmal erfüllen sich lang gehegte Träume. Wo tiefgreifende persönliche Interessen und Ziele im Spiel sind, kann es auch zu Spannungen und Konflikten kommen: verzögerte Baubewilligungen, Einsprachen von Nachbarn, Zonenplanänderungen, Umweltschutzbestimmungen oder Uneinigkeit mit Architekten, Generalunternehmen oder Handwerkern sowie Differenzen innerhalb von Erbengemeinschaften.
Planung / Bau
Bauarbeiten, ob Neubau oder auch nur kleinerer Umbau, erfordern den Einsatz von verschiedenen Planern, Unternehmern und Lieferanten.
Probleme können entstehen bei der:
- Koordination der verschiedenen Beteiligten
- Überwachung der Arbeiten
- Termineinhaltung
- Qualitätssicherung
- Rücksichtnahme auf Mieter und anderen Nutzern
Eigentum / Verwaltung / Miete
Die Nutzung von Bauwerken und Anlagen wird von verschiedenen Akteuren beeinflusst:
- Miteigentümer
- Mieter
- Liegenschaftenverwalter
- Nachbarn
Probleme können entstehen bei der:
- Abgrenzung der verschiedenen Nutzungsbedürfnisse der Beteiligten
- Abgeltung der gegenseitigen Leistungen
Nachbarschaft / Stockwerkeigentum
Auf die Nutzung von Bauten haben vielfach auch Nachbarn, Miteigentümer, Immobilienverwaltungen oder Mieter Einfluss.
Probleme können entstehen bei:
- Dienstbarkeiten
- Nutzung von Gemeinschaftsanlagen
- Einhaltung von Hausordnung und Nutzungsreglementen
- Grenzabstände, Bepflanzung, Aussicht, Grillieren etc.
Denkmalpflege / Kulturgüterschutz
Bei Diskussionen rund um das kulturelle Erbe, um seinen Erhalt und seine Weiterentwicklung überwiegen oft emotionale Aspekte die sachlichen. Zudem sind die Fragestellungen meist komplex und beziehen viele verschiedene Personen mit ihren jeweiligen Interessen mit ein.
Probleme können entstehen bei:
- Unterschutzstellungsprozessen
- Neubauvorhaben, wenn wirtschaftliche Interessen überwiegen
- Lösungsfindung mit verschiedenen Vertretern unterschiedlicher Disziplinen
Verkehr mit Behörden
Die Erstellung von Bauten und Anlagen braucht in den meisten Fällen je nach Art eine Bewilligung der Gemeinde, des Kantons oder des Bundes. Umwelt- und Sicherheitsvorschriften beschränken zudem die Nutzung. Bewilligungsverfahren erfordern eine Abstimmung mit Behörden, Nachbarn und Umweltverbänden.
Erwerb / Finanzierung
- Kauf
- Baurecht
- Erwerb von Stockwerkeigentum
Probleme können entstehen bei:
- Finanzierungsmodalitäten
- Termine
- Rechte und Pflichten aus der Immobilie
- Mängel